Reisebericht 2 (2016)
Mini-Kreuzfahrt Oslo 2016

Kurztrip nach Oslo mit der Color Line vom 25.10 - 28.10.2016
In diesem Jahr blieb noch genug Urlaub übrig um in den Herbstferien etwas zu unternehmen. Gleichzeitig sollte diese Reise etwas
Besonderes zum 20. Hochzeitstag werden. Erster Gedanke war Paris, bedeutet aber 1000Km mit dem Auto zu fahren.
Zweiter Vorschlag war nach London zu reisen. Auch dieses Unterfangen ist für eine Woche Urlaub zu zeitaufwändig.
Timo kam dann auf die Idee, eine Mini-Kreuzfahrt nach Oslo zu machen.
Am 25.10.2016 ging es von Kiel aus los. Hier die Eingangshalle mit Check-IN. Unsere Kabinen lagen auf Deck 10,
eine Aussenkabine mit Doppelbett. Im Hintergrund lag die StenaLine. Auch das Wetter spielte mit und zeigte sich von seiner
schöneren Seite.
Dieses Bild habe ich nicht selber geschossen, sondern aus dem Internet.

Nachdem wir unsere Kabinen bezogen hatten waren wir gespannt auf das Auslaufen der Color Fantasie.
Auf dem Heli-Deck:
Jetzt gehts endlich los. Der Wind war recht frisch.
Hier ein Blick auf einer Luxusjacht, die von HDW gebaut wird.
Birgit mit Handy am Posten mit Jasmin.
Die Jacht sieht schon etwas extravagant aus.
So langsam kommen wir zum Ende der Kiele Förde an. Noch in der Ferne sehen wir das Marine - Ehrenmal von Laboe.
Das Marine - Ehrenmal mit dem ausgemusterten U-Boot U-995
Die Color Fantasie von Innen auf Deck 7, das Herz des Schiffes.
Unser Blick aus dem Bullauge unserer am Heck liegenden Kabine.
Das Zimmer von Innen ist sauber und schön eingerichtet. Die 14mm² boten ausreichend Platz.
Nachdem wir die Kieler Förde hinter uns gelassen hatten, haben wir uns in die Observation-Lounge im Deck 15 begeben.
Dort hatten wir eine schöne Aussicht und konnten uns bei einem Bier aufwärmen.

Um ca. 18Uhr haben wir in der Mama Bella Pizza Ristorante eine Pizza gegessen.

Abends waren wir in der Show-Lounge und haben die 21:00Uhr Vorstellung angeschaut.

Die Professionelle Show mit Tanz und Gesang dauerte ca. 45min. War eine gute Vorstellung.

Am nächsten Morgen wollten wir den Sonnenaufgang im Oslofjord miterleben. Deshalb waren wir um 7:00Uhr wieder auf dem Deck.
Leider war es recht bewölkt.
Die Fantasie schlängelt sich durch den engen Fjord an unzählige kleine Inseln hindurch.
Nach dem Anlegen der Fantasie in Oslo haben wir uns nach einem Shuttlebus zum Thon Hotel Slottsparken umgesehen.
Wir hatten gehört, das es sowas kostenlos geben soll. Neben den Bussen für die Stadtrundfahrten, wartete auch ein roter
"Colorline Bus" vor dem Gebäude. Kurzentschlossen stiegen wir samt Gepäck ein.
Ich fragte den Busfahrer nach der Fahrroute, der aber sagte, das er nur zum Bahnhof ins Zentrum fährt.
Das brachte uns nicht weiter, sodass wir wieder ausstiegen und machten uns zu Fuß auf dem Weg.
Nach ca. 10Min Gehzeit bemerktel Birgit, das sie ihre Handtasche im Bus gelassen hatte.
Also gingen wir zurück zum Colorline-Gebäude. Der Bus war nicht mehr Vorort und haben uns an den Checkin-Schalter begeben.
In Englisch versuchten wir der Angestellten von unserem Verlust zu berichten.
Nach einigem hin und her telefonieren meinte sie, das der Bus um 11:00Uhr, also in ca. 5min wieder hier zur Colorline kommen würde.
Also warteten wir auf ein roten Bus, der auch pünktlich um 11:00Uhr eintraf.
Zum Glück hatte der Busfahrer die Handtasche eingesammelt. Birgit war sehr erleichtert. Das ersparte uns viel Unangenehmlichkeiten,
da auch ihr Personalausweis und andere Papiere in der Handtasche waren. Da wir dadurch Zeit verlohren hatten,
haben wir ein Taxi für die Fahrt zum Hotel genommen. Im Thon Hotel Slottsparken angekommen wollten wir Einschecken,
doch das Zimmer war noch nicht fertig, sodas wir unsere Koffer in ein Gepäckaufbewarungsraum im Hotel abgeben konnten.
Wir machten uns also ohne Gepäck auf den Weg zum Vigeland Park.

Auf dem Weg zum Vigeland Park kamen wir an dem Königlichen Schloss vorbei.
Überrascht waren wir etwas, als wir die königlichen Garde bemerkten die wie in England vor ihren Wachhäuschen standen.
Der König ist zu Hause, erkennbar an der wehenden Flagge auf dem Dach.
Eine Besichtigung von Innen haben wir leider nicht gemacht, ist aber angeblich möglich. Wir haben aber nichts darüber gefunden.
Blick vom Schloss zur Stadt.
Wir haben endlich den Vigeland Park erreicht.
Der Eingang zum Park
Hintergründe:
Der einzigartige Vigeland Skulpturenpark ist das Lebenswerk des Bildhauers Gustav Vigeland (1869- 1943),
mit mehr als 200 Skulpturen in Bronze, Granit und Schmiedeeisen. Vigeland hat auch das Design sowie die
architektonische Ausformung des Parks entworfen. Ein äußerst sehenswertes Werk über den Zyklus des Lebens.
Die Bronzestatue des kleinen Trotzkopfs (Norwegisch: Sinnataggen) gehört mit dem Monolithen (Monolitten)
und dem Rad des Lebens (Livshjulet) zu den bekanntesten Skulpturen des Vigeland Skulpturenparks.
Den Rückweg haben wir gegen ca.13:00Uhr angetreten. Am Hotel angekommen konnten wir einschecken und haben uns
eine kleine Ruhepause gegönnt. Das Laufen und die Seeluft nagen an unseren Kräften. Unser erstes Ziel war die Festung Akershus.
Hiebei kamen wir am Hafen von Oslo vorbei.
Hintergrund:
Im Jahre 1299 liess der König Håkon V. Magnusson Akershus Schloss und Festung errichten.
Im 14. Jahrhundert wurde die Burganlage weiter ausgebaut. Ganz aussen auf der Landzunge Akersneset
hatte die mittelalterliche Burg eine starke strategische Lage und widerstand im Laufe der Zeit mancher Belagerung.
Unter Christian IV. wurde die Burg modernisiert und als Renaissanceschloss und königlicher Residenz eingerichtet.
Im 18. Jahrhundert begann der Verfall der Festung und erst im Jahre 1899 wurde mit Restaurierungsarbeiten begonnen.
Auf dem Rückweg in die Innenstadt kamen wir an ein Andenkengeschäft vorbei. Im Eingang standen "schöne" Trolle rum.
Der Hunger trieb uns ins Egon Restaurante. Diesen Tipp habe ich aus zahlreichen Foren aus dem Internet.

Im Inneren von Egon
Wir haben uns alle ein Cheesburger bestellt. Mit Getränke zusammen haben ich 94Euro bezahlt.
Unser Zimmer im Thon Hotel Slottsparken
Das Zimmer mit Küchenzeile war nichts besonderes, aber für eine Nacht völlig ausreichend.
Timo hatte ein Aufklappbett.
Der Balkon hatte das flair eines Baugerüstes.
Unsere Aussicht aus dem Fenster in den Hinterhof.
Am nächsten Tag morgens haben wir sehr gut im Hotel gefrühstückt und uns danach zu Fuß auf dem Weg zur Colorline gemacht.
Interessant war natürlich wieder das Ablegen der Color Magic (Schwesterschiff der Color Fantasie).
Die Schanze aus der Ferne Fotografiert.
auf der Rückfahrt hatten wir eine Kabine Mittschiffs.
Vom Aussehen unterscheidet sich die Magic nicht wesentlich von der Fantasie. Essen waren wir im Imbiss

Um 21:00Uhr haben wir uns wieder die Show angesehen. Thema war "Back to Hollywood"

Nach der Show haben wir uns auf Deck 7 begeben um den Abend gemütlich ausklingen zu lassen. Von der Tapas Tar erklang Livemusik,
was uns veranlasste dort hinzugehen. Dort herrschte eine gute und fröhliche Stimmung. Hauptsächlich Norweger feierten und tanzten
dort nach der Musik.

Pünktlich um 10Uhr Morgens legte die Magic in Kiel wieder an.
Kommentare powered by CComment